
Mähkante setzen ohne Beton – schnell, einfach und günstig
Wenn Sie eine Mähkante setzen, dann ergeben sich für Sie zahlreiche Vorteile. Zuerst einmal verleihen Sie Ihrem Garten durch die Unterteilung der Fläche in verschiedene Beete einen besonderen Touch. Ob Sie eine Grünfläche oder Zier- und Nutzpflanzen haben, die Mähkante erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Und das Beste: Sie brauchen für den Einbau keine Firma. Das Verlegen der Mähkante nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, Sie brauchen keinerlei praktische oder theoretische Kenntnisse, müssen keinen Beton eingießen und hohe Kosten kommen ebenso nicht auf Sie zu.
Die Mähkante setzen und verlegen – die 1 zu 1 Anleitung
Das Verlegen der Mähkante verlangt keinerlei fachspezifische Kenntnisse. Zudem brauchen Sie für Ihre Mähkante – ganz gleich aus welchem Material sie ist – keine Genehmigung. Sie können Ihre neue Mähkante an jedem Ort innerhalb Ihres Gartens legen und sind dabei weder an rechtliche Vorgaben noch an diverse organisatorische Abläufe gebunden. Daneben sind lediglich gängige Werkzeuge notwendig, ein wenig Freude an Gestaltung und Mut zur Umsetzung. Dabei nimmt das Setzen der Mähkante eine geringe Arbeitszeit in Anspruch und ist vor allem günstig. Mittlerweile favorisieren es viele Gartenbesitzer und Unternehmer eine Mähkante zu verlegen. Für ihre geringe Investition erhalten sie eine klare Trennung zwischen zwei oder mehreren Bereichen.
Mähkanten stechen – so geht’s
Sie wollen Ihre Mähkante setzen, wissen aber nicht wo und wie Sie anfangen sollen? Ganz einfach! Nach Erhalt Ihrer neuen Mähkante müssen Sie zuerst die Mähkante stechen. Dafür greifen Sie auf einen dickeren Faden zurück, mit welchem Sie zwei Hölzer verbinden. Die Hölzer stecken Sie jeweils an den Anfangs- und Endpunkt Ihrer zukünftigen Rasenkante. Die Schnur markiert die Strecke Ihrer Rasenkante. Anschließend können Sie die Mähkanten stechen. Dafür benötigen Sie einen Spaten. Setzen Sie ihn an Ihrer Strecke so an, dass er senkrecht im Boden steckt. Jetzt stechen Sie die Mähkanten ab. Anschließend kompostieren Sie die Rasenreste.
Welches Zubehör zum Mähkanten Verlegen?
Die Materialliste ist beim Mähkanten Setzen äußerst gering. In erster Linie benötigen Sie einen Zollstock. Mit diesem können Sie Ihre Mähkante ganz genau setzen. Damit die Kante gerade wird, bietet sich der Gebrauch einer Wasserwaage an. Davon abgesehen benötigen Sie zwei Hölzer und eine Schnur zum Festlegen der Strecke. Wollen Sie die Mähkante zersägen, hängt der Werkzeugeinsatz vom Material Ihrer Mähkante ab. Eine Mähkante aus Holz passen Sie mithilfe einer klassischen Säge an die gewünschte Länge an. Auf den Trennschleifer greifen Sie bei vorhandenen Mähkanten aus Beton und Metall zurück. Ansonsten ist ein Spaten beim Mähkanten Setzen sinnvoll und daneben ein Gefühl für Design.
Welche Mähkanten verlegt man wie?
Die gängigen Mähkanten bestehen aus Kunststoff und zeichnen sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Sie gehen mit dem geringsten Arbeitseinsatz einher. Der Einbau ist auch für Laien bei geringstem Kraftaufwand realisierbar. Ähnlich verhält es sich bei einer Mähkante aus Metall. Sie ist nach dem Mähkanten Stechen schnell verlegt. Ihre Flexibilität ist geringer, wobei sie sich ebenso leicht integrieren lässt und überdies eine geschmackvolle Optik mitbringt. Wenn Sie eine Mähkante aus Beton setzen wollen, dann ermöglichen Sie Ihrem Garten eine offensichtliche Trennung in verschiedene Bereiche. Beton hilft Ihnen – ebenso wie die anderen Materialien – außerdem Ihre Mähkante als Kreis zu verlegen.
Rasenkante aus Kunststoff setzen
Sofern Sie Ihre Mähkante aus Kunststoff setzen, sind Sie hinsichtlich der Form Ihrer Mähkante absolut frei. Biegen Sie die Mähkante nach Ihren Wünschen zurecht. Bilden Sie runde Formen, Kurven oder einen geraden Verlauf aus. Mit einer Säge kürzen Sie die Mähkante nach Ihren Vorlieben. Bei der Auswahl der Säge ist nicht auf Besonderheiten zu achten. Sie benötigen keine Elektro-Säge, wobei Sie sich mit einer solchen das Setzen der Mähkante maßgeblich erleichtern.Rasenkante Metall verlegen
Eine Rasenkante aus Metall unterscheidet sich kaum von einer Mähkante aus Kunststoff. Mit beiden lassen sich Mähkanten zu einem Kreis verlegen. Im Unterschied zur Metallkante hat die Rasenkante aus Kunststoff häufig einen Steg. Dieser grenzt den Rasen deutlicher von der Kante ab und erleichtert das Mähen. Wichtig: Die Rasenkante aus Metall ist weniger flexibel und benötigt einen Trennschleifer, sofern die Kante zuzusägen ist. Die Höhe der Metallkante ist variabel und vom Angebot abhängig. Für den Einbau sind abgesehen von einem Trennschleifer keine speziellen Werkzeuge notwendig.
Rasenkante aus Holz und Stein
Die Rasenkante aus Holz besteht aus einem natürlichen Baustoff. Im Vergleich zur Mähkante aus Kunststoff ist die Mähkante aus Holz sehr nachhaltig. Sie überzeugt durch ihre Variabilität. Verschiedene Holzarten besitzen unterschiedliche Färbungen und Maserungen. Zudem ist es möglich die Mähkante selbst in der gewünschten Farbe zu lackieren. Gleiches trifft auf Varianten aus Stein zu. Während Holz dem Garten einen Hauch von Gemütlichkeit verleiht, schafft die Mähkante aus Stein ein Bild moderner Gestaltung von Beeteinfassungen. Holz benötigt nach einer gewissen Weile Pflege, um seine Schönheit lange beizubehalten. Stein hingegen kommt ohne zusätzliche Lasur aus und reagiert nicht auf Temperaturschwankungen.